20241016 DSC03526 2

Ich werde oft gefragt,

wie es sein kann,

dass der Mond oder auch die Sonne

auf Fotos neben "Objekten" wie Gebäude, Bäume, Menschen,

so Riesen groß wirken?

 

Oft kommen auch gleich weitere Sätze direkt hinter her wie zum Beispiel:

"So eine Aufnahme eines Fotos ist in der Realität nicht möglich."

oder

"Das ist doch mit der KI (Künstliche Intelligenz) generiert."

oder

"Das wurde mit einer Software reingebastelt."

 

 

 Allen Zweiflern kann sagen,

es ist doch möglich in der Fotografie

die optische Mondtäuschung zu verstärken.

 

 

Die Erklärung

 

Ein Teleobjektiv (z. B. 200mm oder mehr)

kann den Mond beim Fotografieren größer erscheinen lassen,

weil hierbei das Bild komprimiert wird – Hintergrund optisch heranholt.

Wenn du den Mond mit einem Objekt im Vordergrund fotografierst

(z. B. einen Berg, ein Gebäude, eine Person),

wirkt der Mond überproportional groß.

>>> Entscheidend ist, du stehst weit genug weg, vom Objekt und arbeitest mit dem Zoom. <<<

 

 

Mit einem Weitwinkelobjektiv wirkt der Mond hingegen klein, weil mehr vom Himmel abgebildet wird.


 

 20240328 DSC0739 3

Beispiel-Setup für eine „täuschende“ Mondaufnahme

Standort: weit entfernt von einem markanten Objekt (z. B. Turm, Baum)

Objektiv: Teleobjektiv (z. B. 300mm oder mehr)

Komposition: Mond hinter dem Objekt einrahmen

Effekt: Der Mond wirkt riesig im Vergleich zum Vordergrundobjekt

 

Fazit aus dem Wissen

Das heißt die Distanz von der Kamera zum Objekt welches fotografiert werden soll,
hat einen Einfluss auf die proportionale Größe des Mondes oder auch die Sonne.

 

Merkhilfe:

Ist ein Objekt von der Kamera...

...100m entfernt ist die proportionale Größe des Mondes oder der Sonne ungefähr 1m groß.

... bei 1000m  = ungefähr 10m

... bei 2000m  = ungefähr 20m

... und so weiter.

 

Die Planung

 

Und nun fängt das eigentliche Spiel an, dieses Wissen anwenden zu lernen.

Ich empfehle hierbei sich mit den Auf- oder Untergangszeiten von Sonne oder Mond zu befassen.

 In den nächsten Schritten musst du geeignete Orte für diese Art der Fotografie finden.

 

Hierbei ist folgendes zu beachten:

 

1) Die notwendige Entfernung vom Kamera Standort zum Objekt, so das die gewünschte Relation der Mond- und Sonnengröße zum Objekt passt.

2) Freie Sicht auf das Objekt und dahinterliegend der Horizont für den passenden Mond oder Sonnenverlauf.

 

Eine klare Empfehlung ist die Nutzung einer App umso genauer den Mond- oder Sonnenverlauf planen zu können.

Gemeint ist das Wann, Wo und in welcher Höhe die Sonne oder Mond oder Milchstraße bei dem gewünschten Objekt in der gewünschten Position befindet.

 

 

 

Mögliche Hilfsmittel

>>> Werbung unbezahlt und ohne Auftrag <<<

 

Suche dir Hilfsmittel zur Planung, wie zum Beispiel kostenlose Webseiten wie die  https://www.sonnenverlauf.de

Kostenpflichtig: Mobile Apps wie zum Beispiel (Photopills oder Planit pro)

 

Nichts ist hierbei automatisch, der richtige Umgang mit den Apps ist sehr lernintensiv.

 

 

Der schnelle Start zum selbst testen

► Suche dir einen Standort wo du einen Weitblick hast in Richtung des Mondes oder der Sonne.

► Nutze ein Teleobjektiv mit mindestens 200mm besser ist 400-600mm oder mehr.

Bei 200mm wirst du in der Bildbearbeitungssoftware das Bild noch beschneiden (cropen) müssen.

Natürlich ist auch ein Stativ mit einem Fernauslöser zu empfehlen um Verwackelungen zu vermeiden.

Der Stabi des Objektiv sollte hierbei auch abgeschaltet sein.

 

Schaue dir dann deine Fotos an.

Dann siehst du den oben beschriebene Mondtäuschung selbst.

 

Ich hoffe, ich konnte dir bei dem Verständnis zur "Mondtäuschung" in der Fotografie weiterhelfen.

 

Nun heißt es, learning bei doing!

 

Viel Spaß, weiterhin mit der Fotografie!