Schloss Münster, erbaut zwischen 1767 und 1787 von Johann Conrad Schlaun, diente ursprünglich als Residenz der Fürstbischöfe.
Es ist eine barocke Dreiflügelanlage, bekannt für das repräsentative Hauptgeschoss mit dem prächtigen Festsaal, Treppenhaus und der Hofkapelle.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss schwer beschädigt, aber in den Nachkriegsjahren wiederaufgebaut.
Seit 1954 ist es der Sitz der Universität Münster.
Besonders markant ist das Glockenspiel im Turm, das seit 1954 täglich erklingt.
Das Schloss steht heute als ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt.
Geodaten: 51.96351458646462, 7.6143978069925575
Google Maps: Link
TIPP:
• Einen Besuch im Botanischer Garten lohnt sich immer.
Geodaten: 51.963524334577166, 7.611479443697316
Google Maps: Link